Industrielle Revolution bezeichnet den raschen Wandel von wirtschaftlich-gesellschaftlichen Strukturen und Produktionstechnologien. Rückwärts betrachtet befinden wir uns in der vierten Phase.
Nach der Mechanisierung (Industrie 1.0), der Massenproduktion (Industrie 2.0) und der Automatisierung (Industrie 3.0) befinden wir uns in der vierten Phase, der Digitalisierung (Industrie 4.0). Denkt man zurück, werden die immensen Veränderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft deutlich.
Der Begriff Digitalisierung hat mehrere Bedeutungen. Im Kontext "digitale Wende" stehen disruptive Technologien (Verdrängung etablierter Technologien), Flexibilisierung, innovative Geschäftsmodelle und Individualisierung im Vordergrund.
Der Wandel ist radikal. Verdrängung etablierter Technologien bedeutet Verdrängung gewohnter Strukturen und Verhaltensmuster. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie vervielfachen diese Effekte. Es gibt viel Neues zu lernen.
Die Komplexität zu bewältigen, setzt voraus, die Herausforderungen zu verstehen und den Überblick zu behalten.